Geologie

Geologie

Zeitliche Einteilung & Ablagerungsbedingungen

Zur Zeit des Unter-Devon, vor rund 417-392 Millionen Jahren, lag das Gebiet des heutigen Rheinischen Schiefergebirges südlich des sogenannten Old Red-Kontinents, dessen Südküste sich etwa auf der Linie Aachen-Köln befand. In einem langgezogenen und ca. 400 km breitem Meeresarm, dem Rhenohercynischen Trog, kam der Abtragungsschutt dieses Festlandes zur Ablagerung. Im Süden wurde dieser Meeresarm in unserer Region von der Mitteldeutschen Schwelle begrenzt. Von dort wurden ebenfalls Sedimentmassen in das Ablagerungsbecken geschüttet. Stets & Schäfer (2002) unterteilten das Rhenohercynische Becken in drei Faziesgürtel, einen nördlichen, einen zentralen und einen südlichen, die sich jeweils durch charakteristische Ablagerungsbedingungen auszeichnen.

Ablagerungsmilleu

Nördlicher Faziesgürtel

Nördlich der Siegener Hauptüberschiebung liegt der nördliche Faziesgürtel. Er lässt im wesentlichen deltaische Bildungsbedingungen erkennen, d.h. der Abtragungsschutt vom Old Red-Kontinent wurde über Flüsse dem Meer zugeführt. Da sich die Absenkung des Beckenbodens und die Zufuhr von Sedimentmaterial mehr oder weniger die Waage hielten, kam es im Zusammenspiel mit Meeresspiegel-Schwankungen zu einer vor und zurück pendelnden Küstenlinie und dadurch zu stark wechselnden Umweltbedingungen, die auch in der unterschiedlichen Gesteinsbeschaffenheit, Sedimenttexturen und den im Gestein eingeschlossenen Organismenresten ihren Ausdruck finden. In diesem Raum findet man heute Ablagerungen von Flüssen, flachen Süß- oder Brackwassertümpeln, Lagunen und Gezeiten-beeinflussten Flachmeerbereichen eng neben- bzw. übereinander.

Zentraler Faziesgürtel

Dem zentralen Faziesgürtel gehört auch der Raum Koblenz an. Er zeigt ein einheitlicheres Bild. Die Sedimente kamen in einem Schelfmeer unter konstanter Wasserbedeckung zur Ablagerung. Allerdings war auch hier der Ablagerungsraum in Becken- und Schwellenstrukturen gegliedert. So zeigt der Hunsrückschiefer s.l. eine in tieferem Wasser gebildete Beckenfazies an, während die Gesteine in der unmittelbaren Umgebung von Koblenz in flacherem Wasser und meist unter höher energetischen Bedingungen abgelagert wurden. Lediglich im obersten Unter-Emsium (Nellenköpfchen-Schichten) kam es im Raum Koblenz, durch das sich nach Süden vorbauende Delta-System, noch einmal kurzfristig zur Ausbildung deltaisch/festländischer Ablagerungsbedingungen.

Südlicher Faziesgürtel

Südlich der Taunuskamm-Überschiebung liegt der südliche Faziesgürtel. Er lässt wieder eine größere Spannbreite an Ablagerungsbedingungen erkennen. Im wesentlichen ist ein Wechsel von anfänglich festländischen Umweltbedingungen im späten Gedinnium zu vollmarinen Verhältnissen, die sich im Siegenium herausbildeten und im Unter-Emsium verstärkten (Hunsrückschiefer s.str.), nachzuvollziehen.